Spitzencluster Wettbewerb

Der Spitzencluster-Wettbewerb ist ein Flaggschiff der Hightech-Strategie für Deutschland: Unter dem Motto „Deutschlands-Spitzencluster – Mehr Innovation. Mehr Wachstum. Mehr Beschäftigung“ wurde er im August 2007 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen.

Deutschlands Spitzencluster, Quelle: BMBF

Ziel

Ziel des Spitzencluster-Wettbewerbs ist es, die leistungsfähigsten Cluster auf dem Weg in die internationale Spitzengruppe zu unterstützen. Durch die Unterstützung der strategischen Weiterentwicklung exzellenter Cluster soll die Umsetzung regionaler Innovationspotentiale in dauerhafte Wertschöpfung befördert werden. Dadurch sollen Wachstum und Arbeitsplätze gesichert bzw. geschaffen und der Innovationsstandort Deutschland attraktiver gemacht werden.

Wettbewerb

Durchgeführt wurden insgesamt drei Wettbewerbsrunden in einem zeitlichen Abstand von etwa ein bis anderthalb Jahren. In jeder Wettbewerbsrunde wurden bis zu fünf Spitzencluster durch eine hochrangig besetzte, unabhängige Jury ausgewählt, die über einen Zeitraum von maximal fünf Jahren mit insgesamt bis zu 200 Millionen Euro gefördert wurden. Thematische Vorgaben gab es dabei nicht: Ausgewählt wurden die Bewerber mit den besten Strategien für Zukunftsmärkte – in ihren jeweiligen Branchen.

So auch das Cluster Cool Silicon, welches über fünf Jahre mit rund 40 Milionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.

Hightech-Strategie

Ein Kernelement der Hightech-Strategie für Deutschland ist der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Forschungsergebnisse mit Innovationspotenzial müssen erkannt und schnell und erfolgreich am Markt umgesetzt werden, um Wachstum und Beschäftigung zu sichern. Gleichzeitig gilt es, für die Zukunft relevante Forschungsfragen zu formulieren und hierzu Lösungen zu erarbeiten. Dies setzt eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft voraus.

Cluster, in denen Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und weitere Akteure einer Region an einem Strang ziehen, bieten hierfür hervorragende Voraussetzungen. In Clustern können unterschiedliche Kompetenzen frühzeitig zusammengeführt werden. Sie bieten eine einzigartige Kombination von Erfolgsfaktoren:

  • eine wissenschaftlich hochwertige und praxisorientierte Nachwuchsförderung sowie attraktive Lehr- und Weiterbildungsangebote
  • langfristig angelegte Forschungsstrategien
  • marktnahe Technologieentwicklung
  • günstige Bedingungen für Gründungen
  • strategischer Ausbau internationaler Kooperationen.

Projektdauer: 2009 bis 2014

Projektförderung: 40 Mio € (BMBF) + 30 Mio € (SMWK)