Neuigkeiten
Dresden setzt sich an die Spitze der digitalen Medizin
Else Kröner-Fresenius-Stiftung wählt von TU Dresden und Universitätsklinikum Dresden initiiertes Forschungscluster für eine umfassende Förderung aus und stärkt Dresdens Rolle als führender Mikroelektronikstandort.
WeiterlesenFraunhofer IPMS: Deutsch-französisches Treffen in Dresden zur Vernetzung der Digitalen Innovationszentren
Eine französische Delegation aus Vertretern von Forschung und Technologie, angeführt von Yannick Neuder, Vizepräsident der Region Auvergne-Rhône-Alpes und zuständig für Hochschulen, Forschung, Innovation und europäische Mittelzuwendung, besuchte am 14. März 2019 die sächsische...
WeiterlesenFraunhofer: Data@Hand – mit KI Prozesse in verschiedensten Anwendungsbereichen optimieren
Auf der Hannover Messe 2019 stellt das Fraunhofer mit Data@Hand eine Basistechnologie zur automatisierten Datenanalyse für unterschiedliche Anwendungsszenarien vor. Data@Hand erkennt Abweichungen vom Normalbetrieb einer Maschine, eines Bauteils oder einer Produktionsanlage – und kann...
WeiterlesenBMBF: Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz offiziell gestartet
Digitalisierung und Automatisierung werden in Zukunft weiter fortschreiten. Die Künstliche Intelligenz (KI) hält viele Chancen für unsere Gesellschaft bereit. Wie können wir diese Potentiale nutzen? Welche rechtlichen und sozialen Auswirkungen hat KI? mit diesen und weiteren Fragen...
WeiterlesenBMWi: Förderbekanntmachung zur Ansiedlung einer Batteriezellfertigung ein voller Erfolg
Der Förderaufruf des Bundeswirtschaftsministeriums für Unternehmen und Konsortien zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batteriezellproduktion ist auf hohes Interesse gestoßen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt für die Förderung eine Milliarde Euro...
WeiterlesenBMBF: Innovationswettbewerb "Energieeffizientes KI-System" als erste Pilotinitiative für Sprunginnovationen
Damit Künstliche Intelligenz (KI) Nutzen schafft und in viele Anwendungen Einzug hält, muss ein Energieproblem entschärft werden. Der Energieverbrauch von heutigen KI-Systemen ist für viele Anwendungen, besonders für mobile und sicherheitskritische Einsatzbereiche, viel zu hoch. An...
WeiterlesenIMMS: Forschergruppe leistet wichtigen Beitrag zur automatisierten Bauwerksüberwachung
Die von Prof. Guido Morgenthal geleitete Forschergruppe "Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren" (2016 FGR 0026) präsentierte Ende Februar ihre Ergebnisse aus 28 Monaten Forschungstätigkeit. Im Fokus stand die automatisierte...
Weiterlesen