Neuigkeiten
BMBF: Weitere 500 Millionen Euro für Batterien "made in Germany"
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat beim Batterieforum in Berlin das neue Dachkonzept "Forschungsfabrik Batterie" vorgestellt. Ziel des Konzepts sei eine konkurrenzfähige industrielle Batteriezellfertigung in Deutschland, so Karliczek. Mehr Geld für die...
WeiterlesenScience meets Industry: Forschungsinstitute und Hightechunternehmen gehen auf Tuchfühlung
Am 23. Januar fand die zweite Transferveranstaltung des Silicon Saxony e. V. unter dem Titel "Science meets Industry" in Chemnitz statt. Sachsens bedeutendstes Hightechnetzwerk hatte hierzu Vertreter aus Forschung, Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft ins Fraunhofer-Institut...
WeiterlesenHZDR: Gebündelte Strahlkraft - Vereinfachter Zugang zu Europas Ionenstrahlzentren
Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) koordiniert seit kurzem das EU-Projekt RADIATE, in dem 18 europäische Partner ihre Ionenstrahl-Anlagen für Messgäste aus Wissenschaft und Industrie zur Verfügung stellen. Zudem stehen die Entwicklung von Software-Programmen und die...
WeiterlesenUmstrittene Theorie aus der Materialforschung erstmalig bestätigt
Dresdener Wissenschaftler haben eine grundlegende Theorie zu ferroelektrischen Materialien nachgewiesen, wodurch zukünftige Elektronik deutlich effizienter werden könnte.
WeiterlesenSteigerung der Energieeffizienz in der Nanoelektronik: NaMLab-Forscher bestätigen erstmals umstrittene Theorie aus der Materialforschung
Wissenschaftler des Nanoelectronic Materials Laboratory (NaMLab gGmbH) haben mit Unterstützung von Kollegen der Technischen Universität Dresden und des National Institute of Materials Physics in Rumänien gezeigt, dass dünne Schichten aus ferroelektrischem Hafnium-Zirkonoxid die...
WeiterlesenCool Service: Ihre Idee auf dem ECS Brokerage Event 2019
Cool Silicon wird am ECS BROKERAGE EVENT 2019 vom 15. – 16. Januar 2019 in Brüssel teilnehmen. Dabei werden wir nach interessanten Projektideen und potentiellen Partnern auf EU-Ebene suchen.
WeiterlesenRückblick ALD-Symposium 2018
Über 30 Teilnehmer aus Industrie und Forschung trafen sich am 10. Dezember zum diesjährigen ALD Symposium, das vom Arbeitskreis Forschung & Entwicklung kooptiert und an der TU Dresden veranstaltet wurde. Sieben Fachvorträge gaben einen umfassenden Überblick zu den aktuellen...
Weiterlesen